Unser Verständnis von Hund und Mensch

Denn Hundeerziehung bedeutet mehr als nur Sitz, Platz und Fuß

Hunde sind einzigartige Wesen, die als Partner im Leben von Menschen eine klare Kommunikation, Führung und ein Umfeld benötigen, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Unser Ansatz unterstützt sowohl Hundehalter:innen als auch Hunde dabei, Missverständnisse zu klären, Frust zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander zu schaffen.

Warum haben eigentlich so viele Hunde Probleme?

Mangelnde Sozialisierung und Kommunikation: Fehlende Begegnungen mit Artgenossen führen dazu, dass Hunde oft menschliches Verhalten imitieren. Hundebegegnungen werden vermieden, statt Konflikte angemessen auszutragen.

Unsicherheiten durch mangelhafte Führung: Mangelnde Grenzsetzung, besonders in der Welpen- und Junghundezeit, führt zu Orientierungsproblemen beim Hund. Eine klare Kommunikation fehlt oft, und die Halter wissen nicht, wie sie mit typischen Hundeverhaltensweisen umgehen sollen.

Zucht und Herkunft: Hunde aus dem Ausland, fehlende Zuchtziele oder jahrzehntelange genetische Veranlagungen, die „abtrainiert“ werden sollen, erschweren das Training. Es ist grob fahrlässig, vererbtes Verhalten, z. B. eines Herdenschutzhundes, ignorieren zu wollen, statt passende Lösungen für das Verhalten zu finden.

Unrealistische Erwartungen und Informationsflut: Online-Trainingsangebote und widersprüchliche Methoden sorgen für Verwirrung. Nicht alle Menschen sind bereit, sich auf die Bedürfnisse eines Hundes einzulassen – ein Hund ist ein Gefährte, kein Accessoire.

Unser Ziel: Ein harmonisches Mensch-Hund-Team

Der Mensch lernt, mit seinem Hund richtig zu kommunizieren, ihn einzuschätzen und Emotionen zu kontrollieren.

Der Hund wird wieder mehr Hund, darf mit Artgenossen kommunizieren und kehrt zu einem natürlichen, nicht übersteigerten Verhalten zurück.

Gemeinsam schaffen wir eine Basis, die auf Verständnis, Respekt und echter Partnerschaft beruht.

Unser Trainingsansatz

Anpassung an Hund und Halter

  • Individuelle Lösungen: Wir berücksichtigen die Rassedisposition, Herkunft, Vorgeschichte und das Lerntempo Deines Hundes.
  • Realistische Einschätzungen: Nicht jedes Verhalten ist problematisch – wir prüfen, ob es wirklich übersteigert oder angemessen ist.

Förderung statt Unterdrückung

  • Ziel ist, dass sich Dein Hund in seinem Umfeld angepasst verhält, ohne natürliche Verhaltensweisen zu unterdrücken.
  • Konflikte zwischen Dir und Deinem Hund werden nicht „wegtrainiert“, sondern durch bessere Kommunikation gelöst.

Frust und Akzeptanz trainieren

  • Hunde müssen lernen, Frust auszuhalten und klare Grenzen zu akzeptieren – dies stärkt ihre Sicherheit und Gelassenheit.
  • Auch Themen wie „der Hund darf etwas vom Tisch haben, solange er akzeptiert, wenn es genug ist“ werden sinnvoll trainiert.

Ich freue mich auf Deine Nachricht!

Reithalle gesucht

Wir sind auf der Suche nach einer Reithalle, um auch im Winter, bei schlechtem Wetter und wenn es draußen dunkel ist trainieren zu können. Du hast eine Halle oder kennst jemanden, bei dem wir für ein paar Trainingseinheiten pro Woche unterkommen können? Dann freuen wir uns von Dir zu hören!