Das sind wir

das Hundezentrum Bodensee

Hey, schön, dass Du da bist! Normalerweise geht es bei uns weniger um uns und mehr um die Hunde, doch hier möchten wir uns alle einmal im Detail bei Dir vorstellen.

Jucki

Mein Hund:

Hanno, Deutsche Dogge

Meine Position:

Gründerin, Inhaberin & Geschäftsführerin des Hundezentrum Bodensee

Meine Ausbildung:

zertifizierte Hundetrainerin durch das VetAmt Friedrichshafen

Servus, mein Name ist Jacqueline, genannt- Jucki und ich habe das Hundezentrum Bodensee gegründet. Meine Auslandszeit auf Mallorca im Tierschutz hat meine Begeisterung für Hunde ins Leben gerufen, jedoch wollte ich nicht mehr nur „Hunde retten“ sondern einige Schritte zurück gehen und für mehr „Aufklärung“ rund um das große Thema Hund sorgen. Spezialisiert habe ich mich als Verhaltensberaterin für Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten

Meine Vorliebe gilt den Molossern insbesondere Deutschen Doggen. Ihre Bewegungen, die Art, das tiefe Bellen, die Schönheit und Präsenz beeindrucken mich immer wieder. Meine erste Dogge und auch erster eigener Hund „Lipton“ stammte aus der Hellhound Foundation, der mit mehreren schweren Beißvorfällen dort fast fünf Jahre gewohnt hat. Er lehrte mich mit seiner Statusaggression und diversen Krankheiten so einiges. Mein Ziel ist es, auffällige Hunde wieder zu erden und Hund und Halter beizubringen, sich besser zu verstehen.

Tinu

Mein Hund:

Sam, Französische Bulldogge

Meine Aufgaben:

Unterstützung in der Hundetagesstätte

Ich bin Tinu und arbeite nun seit März 2024 im Hundezentrum Bodensee als ehrenamtliche Helferin und ausgebildete Hundetrainerin, um mehr praktische Erfahrung im Umgang mit auch verhaltensauffälligen Hunden zu erlangen. Was mir hier besonders gefällt, ist, dass auch Hunde aufgenommen werden, die im Alltag von der Gesellschaft oft als vielleicht nicht „normal“ eingeschätzt werden. Dieses praktische Wissen hat mir bei meiner Ausbildung zum Hundetrainer etwas gefehlt und es macht mir großen Spaß dieses Wissen bei Jucki nachzuholen.

„Was ist in unserer Gesellschaft heute schon normal?“
Für die Gesellschaft wurden Hunde aber nicht ursprünglich gezüchtet.
Was ist mit der Verhaltensphysiologie?
Vielleicht ist „Wauzi“ heute mit der falschen Pfote aufgestanden. Wie sind wir so drauf, wenn wir mit Migräne aufstehen? Äh, eventuell gereizter und aggressiver als sonst? Könnte das sein?
Hier im Hundezentrum wird erkannt, dass nicht das „schwarze Schaf“ anders ist, sondern die anderen Tiere sich nur sehr ähnlich sind!
Hier wird verlorenen Seelen eine zweite Chance gegeben die von ihren Haltern oder Ämtern zum Teil bereits aufgegeben wurden.

Vanessa

Mein Hund:

Ahri, Schweizer Schäferhund

Meine Aufgaben:

Unterstützung in der Hundetagesstätte

Ich bin Vanessa, ausgebildete Hundetrainerin und vor kurzem aus der Münchner Umgebung ins wunderschöne Allgäu gezogen  – für mehr Natur und mehr Hund. Mit anhaltenden Interesse daran, zu verstehen, was es ist, das Menschen und Hunde so miteinander verbindet.

Seit Juni 2025 darf ich nun im Hundezentrum Bodensee mit anpacken – dort, wo ich gebraucht werde.

Es ist schwer in Worte zu fassen, was ich hier tagtäglich lernen darf – ein Aha-Moment folgt dem nächsten.

Weil es nicht darum geht Hunde zu trainieren, sondern sie zu verstehen.

Genau das, was kein Buch der Welt vermitteln kann.“

Nicole

Meine Aufgaben:

Unterstützung in der Hundetagesstätte

Ausbildung & Weiterbildungen

2017/18/19/23 Ehrenamtliche Aushilfe „Hunde aus Mallorca“ in Mallorca ( Podenco, Galgo, TS Mixe, Wolfshybriden, Pastoren uvm.)

2021 Massage-Koordination Hands on DOGS- Anne Müller

Juli 2021 Erste Hilfe Dr. Melanie Ganser

2021-22 Ausbildung Hundetrainer

Juli 2021 Vortrag von Dr. Ute Blaschke-Berthold: Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes- Ausdrucksverhalten beobachten & interpretieren

März 2023 Ersthund Deutsche Dogge Lipton (mit Statusaggression) von Hellhound Foundation

Okt 2022 Praxisseminar Leinenaggression Anita Balser

Nov 2022 Erste Hilfe Dr. Ganser

Okt-Nov 22 Praktikum Hellhound Foundation Vanessa Bokr

Okt 22 Genehmigung Paragraph 11 Abs. 1 Nr. 8 f

Seit 2023 Sichern von gefährlichen Hunden mit (schweren) Beissvorfällen für Vereine oder von Privat

März 2023 Seminar Jagdverhalten bei Hunden Udo Ganßloser

März 2023 Seminar Aggressionsverhalten bei Hunden Udo Ganßloser

Juli 2023 2- Tages Seminar „Problemhunde“ Dogsense Carmen Weisse

Juli 2023 Erste Hilfe Dr. Melanie Ganser

Juli 2023 2- Tägiges Praxisseminar „Umgang mit Gefährlichen Hunden“ die zweite Chance Tierheim Ulm Ralf Peßmann

2023- 2024 Fünf Problemhunde zur Aufnahme zur Resozialisierung davon drei der Rhodesian Ridgeback Jambo Hilfe e.V. mit erfolgreicher Vermittlung

März 2024- Sept 2024 2-Wöchig Freilauf mit Problematischen Gefährlichen Hunden Hundefachzentrum Schweiz Carlo Schafroth

März 24 2-Wöchiges Praktikum Hundeschule halb so wild Frankenwald

Juni 2024 2-Wöchiges Praktikum Hundeschule halb so wild Frankenwald

Aug 24 2- Tage Aggressionsworkshop Küstenköter

Sept 24 2-Wöchiges Praktikum halb so wild Frankenwald

Sept 24 2- TagePraxisseminar „Hunderassen wirklich kennen lernen“ halb so wild / Gerd Leder

Okt 24 Genehmigung Paragraf 11 Abs.1 8a Hundetagesstätte

Seit 2025 Sicherung von gefährlichen Hunden im Auftrag Vetamt Friedrichshafen

April 25 Genehmigung Paragraf 11 Abs. 8a Hundepension

Webinare

Hellhound Foundation
Kommunikation statt Eskalation
Frustration
Selbstschutz
Aggressionen
Mein Hund, meine Emotionen und ich
Sicher durch den Alltag
Körpersprache
Statusaggression
Viva la Leinenführigkeit
Was bedeutet Führung
Patchwork-Leben in der Mehrhundehaltung
Adoptiert Eskaliert
Beziehungsstatus es ist kompliziert
Körbe Kriegen- Hunde sichern und Maulkorbtraining

Vom Welpi zum Hellhound in nur 18 Monaten
Normen Mrosinski und Vanessa Bokr

März 24 „Angreifende Hunde“ Gerd Schuster

HTS Anita Balser- Die große Freiheit 1
Die große Freiheit 2

Geladen und entsichert
Grenzerfahrungen mit aggressiven Hunden
Gerd Schuster

Linus

Linus lebte bei einer jungen Frau, hatte ein gutes, schönes Leben. Allerdings schien Linus die neue Partnerschaft der Halterin gar nicht zu gefallen und dachte sich Strategien aus, um Frauchen mehr um den Finger zu wickeln und sich ins Zentrum zu drängen – so sehr, dass einige Anzeichen übersehen worden sind und er letztendlich sozialmotiviert handelte und anfing Mutti zu beanspruchen. Der erste Beissvorfall ereignete sich. 1 Jahr später ereignete sich der zweite Beissvorfall, diesmal heftiger mit Erfolg. Er schien zunächst mal Ordentlich seinen Frust abgeladen zu haben. Er wollte Kontrolle, weil niemand sonst sie übernommen hat. Er hat nun die soziale Lücke gefüllt. Doch er war mehr als überfordert. Wenn Hunde lernen, dass Eskalation funktioniert wird’s festgebrannt. Nun kam die Angst der Familie ihm gegenüber auf – keine Tierarztbesuche mehr, keine Impfung… Dies hatten wir übernommen, Impfungen, Prophylaxe, ein Bad…. Tierarztbesuche sind dennoch eine Herausforderung durch seine Unsicherheiten in diesem Punkt. Er selektiert Menschen indem er sich „einschleimt“, sind sie zu stark bist du zu schwach“. Sobald man sein Verhalten hinterfragt kann man aber trotzdem gut mit ihm ins Gespräch gehen. Er hält sehr an seinen Sicherheiten fest vor allem beim Futter glaubt er dann zu wissen wer er ist. So füttert man ihn, stellt die Schüssel hin, kommt wieder zurück, stellt fest er ist noch nicht fertig, stürzt sich drüber und geht ins Aggressionsverhalten über. Er hat so gelernt Ruhe und Abstand zu seinen Menschen bekommen und der Hinsicht mal Ernst genommen zu werden und auf seine Sicherheiten zurück zu greifen. Er hat weder eine Futteraggression, noch eine Statusaggression. Getreu nach dem Motto: Ist der Mensch irritiert, hatte ich Recht! 
Linus ist Umweltsicher, tendenziell ein stabiler Hund, doch was er bisher gelernt hat in sozialen Beziehungen oder in einer Sozialstruktur massiv unsicher. 
Er ist für einen BC sehr angenehm, Ruhe kann er einhalten und zieht sich auch gerne mal zurück. 
Wir arbeiten stark daran, nachdem die Struktur und sein „Ich“ stark zerbröckelt ist, was es bedeutet echte Beziehungen zu führen, mal ausgegrenzt werden, Grenzen zu setzen, echte Nähe zu erfahren, Sicherheiten zu bekommen, Schutz von allen Gruppenmitgliedern zu erfahren, Gruppendynamiken aushalten, Stellvertreterkonflikte, echte Kommunikation etc. Andere Hunde tun ihm gut, die begegnen ihm mal ohne „Emotionale Abladungen“. Er wird bei uns Niemand genannt, denn vorher war er wer, jetzt ist er ein Niemand 😄 macht aber nix, wir starten neu 👍🏻

Wir machen Ferien

Vom 20. Dezember bis einschließlich 11. Januar machen wir Urlaub.

Die HuTa sowie die Hundeschule bleiben an diesen Tagen geschlossen.

Wir machen Ferien

Vom 08. bis einschließlich 14. September machen wir Urlaub.

Die HuTa sowie die Hundeschule bleiben an diesen Tagen geschlossen.

Pension nach Absprache.

Wir machen Ferien

Vom 23. Juni bis einschließlich 06. Juli machen wir Urlaub.

Die HuTa sowie die Hundeschule bleiben an diesen Tagen geschlossen.

Wir suchen: Bürokraft (m/w/d) auf Minijob-Basis

Unternehmen: Hundeschule, Hundepension und Hundetagesstätte Arbeitsort: Home-Office (2–3 Präsenztreffen pro Monat) Anstellungsart: Minijob (40 Stunden/Monat)